Biogene Wertschöpfung und Smart Farming

Smart Farming am Fraunhofer IGP

Das Fraunhofer IGP ist gemeinsam mit vier weiteren Fraunhofer-Instituten an der Forschungsinitiative Biogene Wertschöpfung und Smart Farming in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern beteiligt. Geforscht wird vom Saatgut bis zum veredelten Produkt, sowohl im Wasser als auch an Land. In Mecklenburg-Vorpommern fokussieren die FuE-Arbeiten Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Potenziale im Wasser und an Land erschließen sollen. Am Standort Rostock sollen vor allem digitale sowie robotische Lösungen zur effizienten, nachhaltigen und individuellen Optimierung der Tier- und Pflanzenproduktion erforscht werden. Der Agrarsektor beinhaltet nicht nur die klassische Landwirtschaft, sondern auch die Nutzung der Meere und anderer Gewässer für die Produktion von Nahrungsmitteln und weiterer nutzbarer Stoffe.

Biogene Wertschöpfung

Die Forschenden untersuchen, wie Lebensmittel, Energieträger und andere Rohstoffe nachhaltiger produziert werden können. Auch die Zulieferung und die nachgelagerte Verabreitung spielen eine wichtige Rolle. Wichtig bei der Optimierung des Wertschöpfungsökosystems ist immer das Gleichgewicht zwischen ökonomischer Tragfähigkeit, ökologischer Ausgewogenheit sowie gesellschaftlicher Akzeptanz und sozialer Verträglichkeit.

Smart Farming

Bei der Digitalisierung des Agrarsektors kommen Satellitenbilder, verschiedene Sensoren und modernste Feldrobotik zum Einsatz. In Kombination der Technologien werden Umweltparameter erfasst und verarbeitet und dadurch Handlungsempfehlungen gegeben oder direkt durch Robotik umgesetzt. Digitale Systeme tragen dazu bei, notwendige Transformationen voranzubringen. Sie helfen Betrieben, Prozesse, und Geschäftsmodelle neu zu gestalten oder den Einsatz von Pflanzschutzmitteln, Düngemitteln, Futter und Medikamenten zu optimieren. Assistenzsysteme und autonome Fahrzeuge – an Land, in der Luft und im Wasser – wirken dem Fachkräftemangel entgegen und erhöhen zugleich Effizienz und Resilienz des Produktionsystems.
Mit dem neuen Fraunhofer-Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming soll sich die Innovationskraft des Landes MV erhöhen.

Fraunhofer IGP

Das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP legt bei seiner Forschungsarbeit im Rahmen der Initiative den Fokus darauf, leistungsfähige, technische Lösungen für eine Smarte Landwirtschaft abzubilden. Der Schwerpunkt liegt auf Automatisierung, Robotik, Leichtbau sowie dem Einsatz entsprechender Sensorik und künstlicher Intelligenz. Zum einen wird die Leistungsfähigkeit klassischer Landtechnik mit modernen Automatisierungslösungen verbunden, zum anderen werden individuelle Lösungen anwendungsspezifisch entwickelt und überführt.

Der Forschungskern des Fraunhofer IGP wird sich hierbei auf die Entwicklung von Automatisierungslösungen konzentrieren:

  • Roboter- und Sonderkinematiken nach Kundenspezifikation
  • anwendungsspezifische Handhabungstechnik, Endeffektoren
  • Strukturoptimierung, Konstruktion und Dimensionierung
  • Formgebung von ausgewählten Bauteilen
  • Integration elektrischer Antriebssysteme
  • Prozessdatenverarbeitung und Maschinelles Lernen
  • Optimierung von Produktions- und Logistiksystemen

 

© Fraunhofer IGD

Forschungsinitiative Biogene Wertschöpfung und Smart Farming

Im Fraunhofer-Zentrum »Biogene Wertschöpfung und Smart Farming«
erforschen und entwickeln Fraunhofer-Institute in Mecklenburg-Vorpommern und Bayern gemeinsam innovative Technologien
für die Landwirtschaft der Zukunft, und zwar hochindividualisiert, automatisiert und nachhaltig – ausgerichtet an den spezifisch regionalen Anforderungen.

Initiative Biogene Wertschöpfung und Smart Farming

Außenstandort Kritzkow

Hier finden Sie die Anfahrtsskizze zu unserem Außenstandort in Kritzkow.